Behandlung und Umgang

Behandlung und Umgang

Behandlung von Depressionen

Depressionen sind sehr komplexe Krankheitsbilder. Sie sind immer noch oft mit Gefühlen von persönlichem Versagen, Unkenntnis und Stigmas behaftet. Richtig behandelt, ist die Depression heutzutage häufig heilbar. Wirksame und gut verträgliche Behandlungen werden jedoch oft immer noch nicht eingesetzt, da die Depression übersehen und in ihrer Schwere unterschätzt wird. Selbst wenn die Depression erkannt wird, erhält nur weniger als die Hälfte dieser Patienten eine konsequente, antidepressive Behandlung. Dafür gibt es verschiedene Gründe – sei es, weil keine wirksame Behandlung verordnet wurde, oder weil die Patienten die Behandlung, z.B. die Einnahme von antidepressiven Medikamenten (Antidepressiva) aus Angst oder fehlender Aufklärung nicht einhalten bzw. vorzeitig wieder abbrechen oder das Angebot einer Psychotherapie ablehnen.

Das Ziel jeder antidepressiven Behandlung muss die Genesung sein, um dem Patienten wieder ein uneingeschränktes Leben zu ermöglichen. Das Ausheilen einer Depression braucht Zeit und Geduld.

Verschiedene internationale und nationale Fachgesellschaften haben Behandlungsrichtlinien erarbeitet, die sich am neusten Stand der Kenntnisse aller verfügbaren Therapieoptionen von Depressionen orientieren. Diese beschreiben nicht nur verschiedene Behandlungs-Algorhythmen für individuell angepasste Therapien, sondern geben auch Anweisungen bei ungenügendem oder fehlendem Ansprechen, zur notwendigen Dauer der Therapie und zu prophylaktischen Behandlungen bei Personen mit grossem Rückfallrisiko.

Grundsätzlich gliedert sich eine antidepressive Therapie in die drei zeitlichen Abschnitte: Akuttherapie (erste 6–12 Wochen), Erhaltungstherapie (4–9 Monate) und einer allfälligen Rückfallprophylaxe (länger als ein Jahr). Die genaue Beschreibung dieser drei Behandlungsphasen findet sich im Abschnitt «Therapie mit Medikamenten».

Psychotherapien

Die adäquate Behandlung der Depression muss stets Psychotherapie beinhalten. Da jede Patientin und jeder Patient über ein individuelles emotionales Profil verfügt, ist eine jeweils hierauf abgestimmte Behandlung erforderlich. Diese führt idealerweise zu einem veränderten Umgang mit Stress und zur Korrektur der negativen individuellen Bewertung und Verarbeitung der persönlichen stressreichen Lebensereignisse. An psychotherapeutischen Verfahren sind die kognitive Verhaltenstherapie (VT) und die interpersonelle Psychotherapie (IPT) aktuell am besten untersucht und in ihrer Wirksamkeit belegt.

Die Behandlungsrichtlinien empfehlen, dass bei mittelschweren und schweren Depressionen – zusätzlich zur Psychotherapie – Antidepressiva eingesetzt werden sollen.

abbildung_zyklus-fuehlen-denken-handeln_rgb

Fühlen, Denken und Handeln beeinflussen sich ständig gegenseitig und die Körperfunktionen
(z.B. Herzfrequenz/Puls).

Therapie mit Medikamenten – Antidepressiva

Wie bei den Antidepressiva der ersten Generation, beruht das Wirkprinzip der modernen Antidepressiva immer noch hauptsächlich auf der Unterstützung und Erhöhung der Konzentration der Neurotransmitter (Botenstoffe) Serotonin, Noradrenalin und Dopamin an den Kontaktstellen der Neurone (Nervenzellen) im Gehirn. Diese Neurotransmittersysteme sind bei Depressionen aus dem Gleichgewicht geraten. Moderne Antidepressiva wirken spezifisch auf bestimmte Komponenten dieser Transmittersysteme. Je nach verwendetem Antidepressivum unterscheiden sich die Zielorte der Wirkung voneinander. Deshalb haben moderne Antidepressiva oft unterschiedliche Wirkungs- und Nebenwirkungsprofile, die sich vorteilhaft in der Therapie nutzen lassen können. So haben einige Antidepressiva zusätzlich eine schlaffördernde oder schmerzlindernde Wirkung, oder sie verbessern auch die durch das Krankheitsbild eingeschränkten geistigen (kognitiven) Funktionen wie Aufmerksamkeit, klares Denken und Handeln.

Entgegen eines immer noch vorhandenen und gefährlichen Unwissens, gibt es keine Belege, dass Antidepressiva abhängig machen oder eine Veränderung der Persönlichkeit bewirken.

Die Therapie gliedert sich in drei zeitliche Hauptabschnitte

Akuttherapie – die ersten ca. 6–12 Wochen

Trotz zahlreicher Forschungsanstrengungen ist noch immer weitgehend unklar, welches Antidepressivum im Einzelfall die beste Wirkung erzielt. Obwohl die spezifischen aktuellen Symptome des Patienten und seine allfälligen Erfahrungen mit früheren Behandlungen Hinweise geben können, sprechen mind. 30% der Patienten nicht genügend gut auf eine Erstbehandlung an. Die Wirkung von Antidepressiva entfaltet sich über Tage und Wochen. Wenn aber nicht innerhalb der ersten zwei Wochen zumindest ein Wirkungsbeginn festgestellt werden kann, sollte die Therapie angepasst werden, sei dies mit höherer Dosis, einem anderen Medikament oder gar einer Kombination von Medikamenten. Das Ziel muss sein, eine weitgehende Symptomfreiheit zu erreichen. Dies gelingt während der Akuttherapie bei ca. 40–50% der Patienten. Es ist daher wichtig, die Therapie fortzusetzen, um Rückfälle zu vermeiden und alle Restsymptome zu bekämpfen.

Erhaltungstherapie – Rückfallschutz – 4–9 Monate nach Symptomfreiheit

Da depressive Episoden in der Regel 6–12 Monate dauern, muss die Therapie mindestens solange fortgesetzt werden, um Rückfälle während dieser kritischen Zeitperiode zu vermeiden. Beim vorzeitigen Absetzen der Therapie (weil es einem ja wieder gut geht, könnte man denken, die Therapie jetzt abbrechen zu können) erleiden nämlich ca. 80% der Patienten einen Rückfall. Oft bleiben auch nach erfolgreicher Akuttherapie noch einige depressive Restsymptome bestehen wie Schlafstörungen, kognitive Störungen oder Energiemangel. Restsymptome erhöhen das Risiko, Rückfälle zu erleiden. Die Bekämpfung der Restsymptome ist daher das zweite wichtige Ziel der Weiterbehandlung. Diese sollte mit demselben Antidepressivum in unveränderter Dosis weitergeführt werden.

Rückfallprophylaxe

Wenn die aktuelle depressive Episode die erste im Leben des Patienten war oder nach einer jahrelangen Phase ohne Depressionen aufgetreten ist, kann das Antidepressivum sorgfältig ausgeschlichen und abgesetzt werden. Wenn sich aber depressive Phasen in kürzerer Zeit gehäuft haben und die Depression sehr schwer war, wird oft eine prophylaktische Weiterbehandlung auf unbestimmte Zeit erwogen, um künftigen und zu erwartenden depressiven Episoden vorzubeugen. Eine solche prophylaktische Weiterbehandlung ist sehr wirksam und verhindert in 80% der Fälle das Entstehen von weiteren Depressionen.

Die untenstehende Abbildung zeigt schematisch die drei verschiedenen Phasen der antidepressiven Behandlung.

abbildung_behandlung-rueckfallvorbeugung_rgb

Die unterschiedlichen Abschnitte der erfolgreichen Behandlung und Rückfallvorbeugung.

Lichttherapie

Diese nahezu nebenwirkungsfreie Therapie hat sich nicht nur in der Behandlung der Winterdepression, sondern bei allen Depressionsformen als wirksam erwiesen. Jeden Morgen werden 30 bis 60 Minuten vor einer hellen Lichtquelle (2’500 bis 10’000 Lux) verbracht. Währenddessen kann auch gelesen werden. Je früher im Krankheitsverlauf die morgendliche Lichttherapie stattfindet, desto besser ist in der Regel der Behandlungserfolg. Bei typischer wiederkehrender Depression in Herbst und Winter, kann die Behandlung auch vorbeugend eingesetzt werden.

Schlafentzug

Eine Nacht ohne Schlaf verbessert die Stimmung. Dies klingt zunächst eher merkwürdig, da viele depressive Patienten ohnehin schon an Schlafstörungen leiden. Auch ein teilweiser Schlafentzug ab morgens um ca. 1 Uhr ist antidepressiv wirksam. Man geht also normal zu Bett und wird gegen 1 Uhr morgens wieder geweckt. Wichtig ist, dass man während des Rests der Nacht und während des ganzen folgenden Tages keinesfalls auch nur für ganz kurze Zeit einschläft. Sobald wieder geschlafen wird, verschwindet die stimmungsaufhellende Wirkung wieder. Diese Therapie kann die Zeit bis zur Wirkung eines Antidepressivums überbrücken und wird meist in einer therapeutisch begleiteten Gruppe durchgeführt, da die alleinige Durchführung sehr schwierig ist.

Elektrokrampf Therapie (EKT)

Die EKT wird zur Behandlung therapieresistenter Depression und schwerer depressiver Episoden angewandt – in der Regel dann, wenn andere Therapieverfahren versagt haben oder nicht genügend wirksam waren. Die Behandlung gilt als wirksam und nebenwirkungsarm, und der Wirkeintritt erfolgt in der Regel rasch. Das Behandlungsprinzip ist ein in Kurznarkose und Muskelentspannung schonend ausgelöster therapeutischer Krampfanfall im Gehirn. Während dieses etwa eine Minute dauernden Ereignisses wird der Patient anästhesiologisch überwacht.

Andere

Parallel zu diesen Therapieformen können individuell gestaltete Begleitmassnahmen sehr hilfreich sein, die auf verschiedenste Weisen die Wahrnehmung des Körpergefühls fördern, z.B. Biofeedback, progressive Muskelentspannung, Stressmanagement, Massage, Akupunktur, Tai-Chi etc.

Umgang mit Depressionen

Krisensituation

Dargebotene Hand: Tel. 143
Selbstmordgedanken oder Suizidpläne sind Notfälle.
Es ist äusserst wichtig, dass Sie sehr rasch eine ärztliche Behandlung aufsuchen, sei dies der Hausarzt oder Psychiater. Nicht nur die depressive Stimmung, sondern auch speziell Suizidgedanken und -absichten können wirksam behandelt werden. Es ist daher sehr wichtig, depressive Personen dazu zu bewegen, einen Arzt aufzusuchen oder aber zumindest anonym die Telefonseelsorge, dargebotene Hand oder ein Kriseninterventionszentrum oder einen Psychosozialen Dienst anzurufen. Telefonnummern sind vom Arzt zu erfragen bzw. dem örtlichen Telefonbuch zu entnehmen.

Hinweise für Betroffene

Zwölf Grundregeln bei einer Depressionsbehandlung

  1. Seien Sie geduldig mit sich. Eine Depression entwickelt sich meist langsam und bildet sich auch unter Behandlung eher schrittweise zurück. Die Therapie benötigt Zeit – es lohnt sich!
  2. Wenn Sie Medikamente benötigen, nehmen Sie diese bitte genau nach ärztlicher Verordnung. Haben Sie Geduld, die Wirkung tritt meist mit Verzögerung ein.
  3. Es ist wichtig zu wissen, dass es keine Belege gibt, dass Antidepressiva abhängig machen oder eine Veränderung der Persönlichkeit bewirken.
  4. Es ist wichtig, dass Sie Ihrem Arzt sämtliche Veränderungen Ihres Befindens mitteilen und Ihre Sorgen, Ängste und Zweifel, die Sie möglicherweise im Rahmen der Therapie haben, offen und vertrauensvoll ansprechen.
  5. Fragen Sie bei unangenehmen Begleiterscheinungen sofort nach. Meist sind diese harmlos und nur anfänglich vorhanden.
  6. Auch wenn Sie sich besser fühlen, setzen Sie die Medikamente nicht ab. Dies muss sorgfältig geplant werden.
  7. Planen Sie jeden Tag jeweils am Vorabend möglichst genau (z.B. mit einem Stundenplan). Planen Sie auch angenehme Tätigkeiten ein.
  8. Setzen Sie sich kleine und überschaubare Ziele. Ihr Arzt oder Therapeut hilft Ihnen dabei.
  9. Führen Sie ein Stimmungstagebuch. Ihr Arzt oder Therapeut erklärt Ihnen, wie dies geht und bespricht die Aufzeichnungen regelmässig mit Ihnen.
  10. Nach dem Aufwachen sollten Sie sofort aufstehen und das Bett verlassen. In der Depression ist das Wachliegen im Bett eine «Grübelfalle». Oft fällt dies sehr schwer. Erarbeiten Sie in diesem Fall gemeinsam mit Ihrem Therapeuten Strategien.
  11. Seien Sie körperlich aktiv: Bewegung ist antidepressiv und fördert die Nervenzellneubildung.
  12. Wenn es besser geht: Finden Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten heraus, wie Sie Ihr persönliches Risiko für einen Rückfall vermindern können. Erarbeiten Sie Frühwarnzeichen und einen Krisenplan.

Frühwarnsymptome

Zum rechtzeitigen Erkennen und Verhindern einer neuen depressiven Episode kann es hilfreich sein, Frühwarnsymptome richtig zu erkennen. Diese sind in der Regel:

  • Gespanntheit
  • Unruhe
  • Leichte Reizbarkeit
  • Ungeduld
  • Schlafstörungen
  • Schwierigkeiten, morgens aufzustehen
  • Starke Müdigkeit, Erschöpfung, Gefühl der Überforderung und Anspannung
  • Appetitverlust oder übermässiger Appetit
  • Geräuschempfindlichkeit
  • Druck auf der Brust, Druck im Kopf
  • Allgemeines körperliches Unwohlsein, Kopfschmerzen
  • Gedächtnisschwierigkeiten
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Vernachlässigung der äusseren Erscheinung und der Körperpflege
  • Schwierigkeiten bei alltäglichen Entscheidungen
  • Leistungsabfall im beruflichen Bereich
  • Sozialer Rückzug
  • Sinkendes Aktivitätsniveau
  • Lustlosigkeit
  • Weniger Lebensfreude
  • Angst
  • Gefühl der inneren Leere, Gefühl der Gefühllosigkeit
  • Grübeln, Gedankenkreisen
  • Zukunftssorgen
  • Selbstzweifel, sinkendes Selbstvertrauen
  • Lebensüberdruss, Todesgedanken

Es kann für Betroffene sehr hilfreich sein, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschliessen, um sich unter Personen mit denselben Erfahrungen auszutauschen. Falls dies während der Behandlung nicht schon vorgesehen war, eignen sich Kurse zum Management von Stress, Zeitplanung, Umgang mit den eigenen Ressourcen etc., um sich gegenüber kommenden Belastungen zu wappnen.

Hinweise für Angehörige

Das veränderte Verhalten eines depressiven Angehörigen, eines Arbeitskollegen oder Freundes ist oft schwierig zu verstehen und kann dazu verleiten, ungeduldig und vorwurfsvoll zu reagieren. Zweifellos ist es für Angehörige eine grosse Belastung, mit dem Betroffenen die Krankheit durchzustehen. Sie führt dazu, dass Ihr Lebenspartner oder Freund plötzlich desinteressiert, abweisend und lustlos erscheinen kann. Seien Sie in dieser schweren Zeit geduldig.

Die Hilflosigkeit und Trauer – auch Ärger und Wut –, die Sie durch das Miterleben der Erkrankung oft empfinden, sind eine häufige und normale Reaktion. Vorsicht ist nicht nur bezüglich einer möglichen Überforderung des Erkrankten geboten, sondern auch bezüglich der Überforderung des Helfers. Zögern Sie bitte nicht, in dieser schweren Zeit auch selbst Hilfe in Anspruch zu nehmen!

Es ist sehr wichtig, sich über die Krankheit Depression gut zu informieren. Oft ist dies im Rahmen eines gemeinsamen Termins beim behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten möglich. Die Betroffenen sind krank, sie können nicht mehr «etwas wollen». Versuchen Sie, den Betroffenen stets daran zu erinnern, dass die Depression eine Erkrankung ist, die vorübergeht und sich gut behandeln lässt.

Einem Depressiven fällt es oft sehr schwer, Aktivitäten zu beginnen und durchzuführen. Bereits das Aufstehen, Waschen und Ankleiden oder einfachste Tätigkeiten im Haushalt können für die Betroffenen enorm grosse Hürden sein. Hier können Angehörige und Freunde Hilfe leisten, indem sie den Erkrankten behutsam dabei unterstützen, zu einem geregelten Tagesablauf zu finden.

Depressive Patienten haben zudem krankheitsbedingt sehr grosse Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen. Man sollte sie daher während der Erkrankung zu keinerlei weitreichenden Entscheidungen bewegen, denn meist werden diese nach Abklingen der Depression bereut.

Urlaubsreisen oder Wellness-Wochenenden zur Ablenkung sind in der Regel eine Überforderung und können sogar zur Verschlimmerung der Krankheit führen.

Helfen Sie mit, Geduld aufzubringen. Die Depression ist behandel- und heilbar, aber sie bessert sich meist in kleinen Schritten. Geben Sie Unterstützung zur Einhaltung der Therapie und zur regelmässigen Medikamenteneinnahme. Ergreifen Sie wenn nötig die Initiative und vereinbaren Sie für den Erkrankten einen Arzttermin.

Bei Besserung ist es für Betroffene oft schwer, die notwendige Behandlung geduldig fortzuführen. Hier können Sie wertvolle Hilfe leisten. Geben Sie auch Unterstützung bei der wichtigen Rückfallvorbeugung, wenn es wieder besser geht. Helfen Sie dem Betroffenen, Therapie- und Kontrolltermine einzuhalten. Ermutigen Sie ihn – sofern nötig – zur regelmässigen Medikamenteneinnahme, die ein Wiederauftreten der Erkrankung verhindert.

nach oben